Ärzte schlagen Alarm: Vegane Ernährung ist für Kinder ungeeignet

Gepostet am 30 October, 2018

Julia Schaal

Redaktion

Sich vegan zu ernähren ist heutzutage keine Seltenheit und hat sich in den letzten Jahren fast schon zu einem Lifestyle etabliert. Ohne tierische Produkte zu leben ist für die meisten Erwachsenen auch absolut unbedenklich und ungefährlich, das Gegenteil ist jedoch bei Kindern der Fall! Ärzte sind ausnahmslos einer Meinung: Vegane Ernährung für Kinder ist ein NO-GO!

Prof. Michael Melter, Direktor der Uniklinik Regensburg für Kinder- und Jugendmedizin, spricht nicht um den heißen Brei herum: "Vegane Ernährung für Kinder ist gefährlich und absolut nicht zu empfehlen." Mangelerscheinungen und Unterernährung können das Ergebnis für Kinder sein, wenn diese dauerhaft vegan ernährt werden.

Wirklich ernst kann es in besonders schlimmen Fällen kommen. Dann ist selbst der Tod nicht unrealistisch. Kinder brauchen Nährstoffe, wie zum Beispiel bestimmte Eiweiße und Fettsäuren, Eisen, Jod und Vitamin B12. Wenn diese Nährstoffe fehlen, kommt es nicht nur zu verzögertem Wachstum. Auch Gehirnschäden und Anämie (Blutarmut) könnten die Folgen sein.

Veganische Ernährung für Kinder ähnelt Steinzeit-Ernährung

Scharf ins Gericht geht Prof. Melter mit Eltern, die ihre Kinder bewusst vegan ernähren. Durch eine vegane Ernährung ihrer Kinder wird zwar die Ideologie der Eltern befriedigt, bedeutet aber gleichzeitig, ihre Kinder in Gefahr bringen. Denn laut Prof. Melter ist das Leben ohne tierische Produkte für Kinder genau das: Eine gezielte Gefährdung der Gesundheit eines Kindes.

Älter als Heute sei man nie gewesen, so Prof. Melter weiter. Das habe übrigens mit unserer Ernährung zu tun, die vegane Ernährung NICHT miteingeschlossen. Es sei unverständlich, wieso sich Eltern und Kinder für solch eine Ernährung entscheiden, und sich damit quasi in die Steinzeit zurück versetzen.

Doch nicht nur das. Eine vegane Ernährung für Kinder kann auch Nachteile im sozialen Leben haben. Man müsse sich nur mal vorstellen, wie man sich als Kind auf einem Geburtstag fühlen würde, wenn es als Einziger keinen Kuchen haben darf. Der Professor hofft, dass man durch eine bessere Ernährungsbildung für Eltern solche Situationen bewusst verhindern und diesen Trends ein Ende gesetzt werden kann.

Kommentare: